Skip to main content

Online-Anmeldung: Seminar für biblische Archäologie / Conference of biblical archaeology

Archäologische Stätten und die Datierung biblischer Ereignisse / Archaeological Sites and the Dating of Biblical Events


Beginn: 06.10.2023 ab 18:00 Uhr
Ende: 08.10.2023 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Willy-Schenk-Straße 9, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
address addition: Christliches Gästezentrum Württemberg (Schönblick)

Detailed program and further information in English (PDF)

Für Archäologen, Theologen, Religionswissenschaftler, Studenten dieser Fachrichtungen und interessierte Laien
For archaeologists, theologians, religious scholars, students of these disciplines and interested laypersons

Hybride Tagung: Präsenzteilname und Online-Teilnahme möglich
Participation – both: on-site + online via Zoom – registration see red button “Online-Anmeldung”

Archäologische Stätten und die Datierung biblischer Ereignisse

Das Programm der diesjährigen Archäologie-Tagung beinhaltet v.a. zwei größere Blöcke: inhaltliche und technische Entwicklungen auf dem Gebiet der biblischen Archäologie und Fragen im Zusammenhang mit bestimmten alttestamentlichen Stätten. Hinzu kommen Aspekte des israelitischen Kultes und der Ereignisse um die Kreuzigung Jesu.
Der methodische Schwerpunkt beschäftigt sich in drei Vorträgen mit einem zunehmend an Bedeutung gewinnenden Problem: der Überlappung archäologischer Epochen und der potenziellen Konsequenzen, die das für die archäologische Chronologie hat. Ein Beitrag widmet sich dem seit einiger Zeit angewendeten Nasssieben. Auch dies hat großes Potenzial, verbessert es doch die Auffindbarkeit unscheinbarer Stücke wie Tonbullen, was, sofern datierungsrelevante Funde darunter sind, künftig ebenfalls nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die Chronologie haben könnte. Die diskutierten archäologischen Stätten sind das ursprüngliche Jerusalem, das Ai der Landnahmezeit und Schilo, das während der Richterzeit als religiöses Zentrum eine bedeutsame Rolle spielte. Eine archäologische Ausstellung begleitet das Programm.

• Entwicklungen in der biblischen Archäologie
• Archäologische Aspekte der Landnahme
• Ausgrabungen in Ai und Schilo
• Die Entstehung Jerusalems, wo und wann?
• Reinigungsbäder und Baptisterien
• Die Chronologie der Kreuzigungswoche Jesu
• Archäologische Ausstellung

Genaues Programm und weitere Informationen (PDF)

 

Referenten und Themen

  • Prof. Dr. Uwe Zerbst  &  PD Dr. habil. Peter van der Veen:  Einführung
  • Prof. Dr. Scott Stripling
    – Chirbet el-Maqatir: Das biblische Ai?
    – Tell Schilo: Die neuen Ausgrabungen
  • Dr. Thomas Kinker (Bucer Seminar, ABA)
    – Die Anfänge Jerusalems: Davidsstadt oder Tempelberg
  • Prof. Dr. Thomas Tribelhorn (Menorah ministries, ABA)
    Die Kreuzigungswoche im Licht jüdischer Kalendarien
  • Abigail Leavitt MA
    – Jerusalem, Tell Schilo und Berg Ebal: Die Bedeutung des Nasssiebens
    – Overlapping Late Bronze II and Iron Age I
  • Hanna Klenk MA (ABA)
    – Reinigungsbäder und Baptisterien, archäologische (oder architektonische) Zeugen
  • Dr. Ulrich Wendel (Faszination Bibel) / Andreas Späth (ABA)
    – Zehn Entdeckungen der biblischen Archäologie
  • PD Dr. habil. Peter van der Veen
    – Transitional archaeological periods and the Early History of Israel
  • Prof. Dr. Itzhak Meitlis (via Zoom)
    – Overlapping Middle Bronze, Late Bronze and Iron Age I

Leitung

PD Dr. habil. Peter van der Veen

Preise

Preise inkl. Vollpension, Handtücher, Bettwäsche, Schwimmbad.
Einzelzimmer mit WC + Dusche: € 192, –
Doppelzimmer mit WC + Dusche (p. Pers.): € 160, –
Mehrbettzimmer mit WC + Dusche (p. Pers.): € 116, – €
Studenten (mit Nachweis) erhalten einen Rabatt von 20%
Zuzüglich Tagungsgebühr: € 40,-  (für Studenten gratis)
Digitale Teilnahmegebühr: € 25,-   (für Studenten gratis)
Genaues Programm und weitere Informationen (PDF)