Skip to main content

37. Fachtagung Geowissenschaften 2025, zwischen Freiburg und Basel

Online-Anmeldung

Für Geowissenschaftler, Studierende dieser Fachrichtungen sowie angrenzender Disziplinen und interessierte Laien


Beginn: 10.09.2025 ab 18:00 Uhr
Ende: 14.09.2025 bis 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 15.07.2025
Veranstaltungsort: Kloster St. Trudpert, Sankt Trudpert, Münstertal/Schwarzwald-Obermünstertal, Deutschland
Bildungshaus St. Josef im Kloster St. Trudpert, 79244 Münstertal

Programm (PDF)

Sedimentologie und Vulkanismus im südlichen Oberrheingraben

Wir laden Sie herzlich ein zur 37. Fachtagung Geowissenschaften der Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Nachdem wir im vergangenen Jahr eine interessante, international ausgerichtete Tagung in Reims nahe Paris durchgeführt haben, möchten wir uns dieses Jahr mit einer klassischen deutschen Region beschäftigen, dem südlichen Oberrheingraben im Bereich der südbadischen Vorbergzone. Inhalte der zweitätigen Exkursion werden durch Vorträge auf der Tagung vertieft. Es wird aber auch Vorträge zu freien Themen geben. Die Exkursion und die meisten Vorträge finden auf Deutsch statt.

Die Tagung richtet sich an Geowissenschaftler, Studierende und interessierte Laien. Wir möchten das Tagungsthema aus einer wissenschaftlichen Perspektive, aber auf Grundlage des biblischen Glaubens beleuchten. Zweifelnde, Suchende und Skeptiker sind herzlich willkommen! Bitte bewerben Sie diese Veranstaltung unter interessierten Freunden und Bekannten!

Programm / Themen

Mi. 10. 9. – Anreise und Abendessen

Do. 11. u. Fr. 12. 9. – zwei Exkursionstage im Oberrheingraben

Fr. 12. 9.

  • Geologischer Überblick über den südlichen Oberrheingraben

Sa. 13. 9.

  • Entstehung, Tektonik und Geothermie im Oberrheingraben
  • Hydrogeologie im Oberrheingraben
  • Catastrophic graben tectonics and sedimentation (Englisch)
  • From fins to feet? A creationist evaluation of the fish-tetrapod transition (Englisch)
  • Gefäßpflanzen im Tertiär und heute – ein Beispiel für Evolution?

So. 14. 9.

  • Gottesdienst, Geoforum und Abschlussdiskussion

Referenten

Dr. Stefan Drüeke (*1961) hat Chemie, Kernchemie und Alte Sprachen studiert und wurde 1987 auf dem Gebiet der bioanorganischen Modellkomplexe promoviert. Seit 2000 leitet er das Bibel- und Schöpfungsmuseum in Wuppertal und beschäftigt sich besonders mit Fossilien.

Dr. Martin Ernst (*1958) hat Geologie und Paläontologie studiert und beschäftigt sich besonders mit der Entstehung von Sedimentgesteinen und Fossilien. Er arbeitet heute als Geschäftsführer der GEO-EXX gemeinnützigen GmbH Forschungsinstitut für Geowissenschaften und Glauben.

Paul Garner, Biblical Creation Trust, Großbritannien, ist MSc in Geowissenschaften des University College London mit Spezialisierung auf Paläobiologie. Er ist Fellow der Geological Society of London und hat mehrere Bücher veröffentlicht.

Guy Gerard, Geodoxa, Kanada/Frankreich. Er ist Ingenieurgeologe und beschäftigt sich mit Tertiärgeologie und Tektonik. In den letzten Jahren forschte er über Hydrodynamik von Turbulenzströmungen und Erosion bei großen Überflutungen.

Dr. Markus Merk ist als Planer und Gutachter in einem Ingenieurbüro tätig. Nach dem Studium der Angewandten Geowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde er in der Hydrogeologie promoviert.

Dr. Rafael Schäffer arbeitet als Projektleiter an der TU Darmstadt. Dort studierte er angewandte Geowissenschaften mit anschließender Promotion. Er veröffentlichte mehrere Publikationen zu hydrogeologischen Themen in internationalen Fachzeitschriften.

Preise & Gebühren

Preise für Exkursionen + Tagung pro Person
EZ 380 €, DZ 355 €

Preise nur für Tagung pro Person
EZ 250 €, DZ 235 €

Im Gesamtpreis sind enthalten:
Unterbringung inkl. Bettwäsche und Handtücher, Vollpension von Freitagabend bis Sonntagmittag, Tagungsbeitrag

Im Gesamtpreis sind nicht enthalten:
Abendessen am Mittwoch und Donnerstag, Mittagessen während der Exkursionen

Schüler und Studierende erhalten eine 50 %-ige Ermäßigung.

 

Die Zimmer werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Es stehen insgesamt 28 Plätze zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine externe selbstständige Buchung erforderlich.

Programm (PDF)