Skip to main content

Tagung für Pädagogen und Interessierte 2026

Online-Anmeldung

Jesus - Herr des Lebens und Hoffnung im Leiden


Beginn: 13.02.2026 ab 18:00 Uhr
Ende: 16.02.2026 bis 12:45 Uhr
Anmeldeschluss: 23.01.2026
Veranstaltungsort: Flugplatzstraße 91, Neustadt an der Weinstraße, Deutschland
Haus Oase des Diakonissen-Mutterhauses Lachen; 67435 Neustadt, Flugplatzstr. 91-99
Referenten:
  • Dr. Reinhard Junker
  • Dr. Boris Schmidtgall
  • Prof. Dr. Peter Imming
  • Wichtiger Hinweis: Da nicht alle am Rosenmontag 16.02.26 frei haben, haben wir auch ein paar Zimmer gebucht, die nur vom 13.02.26 bis 15.02.26 gehen: Das muss aber bitte in der Anmeldung angegeben werden.

     

    Tagung für Pädagogen & Interessierte 2026: Jesus – Herr des Lebens und Hoffnung im Leiden

     

    Informationen:

    Leitung

    Benjamin Scholl

    Kosten

    Die Kosten beinhalten Vollpension mit 4 Mahlzeiten/Tag (inkl. Kaffee & Kuchen); inkl. Seminarkosten; inkl. Bettwäsche.

    Teilnahme an der ganzen Tagung (Fr Abend 13.03.26 – Mo Mittag 16.03.25):

    • DZ (Doppelzimmer) mit Du/WC: € 285,–
    • EZ (Einzelzimmer) mit Du/WC (nur begrenzte Zimmerzahl): € 375,–
    • Schüler und Studenten (DZ) unter 25 Jahren: € 175,–

    Vergünstigung für um 1 Tag verkürzte Teilnahme (d. h. Teilnahme ohne Fr oder Mo; Zimmerzahl begrenzt; nur solange Vergünstigung möglich): DZ mit Du/WC: € 235 ,–; Schüler/Studenten: € 135 ,–; EZ mit Du/WC: € 345 ,–)

     

    Vorläufiger Plan

    Beginn

    Freitag 18.00 Uhr mit dem Abendessen

    Ende

    Montag ca. 12.45 Uhr nach dem Mittagessen

    Anmeldung

    Bitte Anmeldeformular oben benutzen.

    Anmeldeschluss

    23.01.2026

    Anmeldebestätigung

    mit Hinweisen zur Anfahrt etc. wird ca. 1 Woche vor der Tagung verschickt. Wer binnen einer Woche nach Anmeldung nichts von uns hört, gilt als angemeldet.

    Wir helfen gerne mit bei der Absprache zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

     

     

    Ablauf (unter Vorbehalt)

    Freitag, 13. Februar

    18:00 Uhr Abendessen

    19:30 Uhr Begrüßung, Andacht & Vorstellungsrunde (Benjamin Scholl)

    20:00 Uhr Vortrag Warum Schöpfung in der Bibel wichtig ist – Schöpfung vs. Theistische Evolution (Dr. Boris Schmidtgall)

    21:15 Uhr Abschluss

     

    Samstag, 14. Februar

    8:00 Uhr Morgenandacht

    8:15 Uhr Frühstück

    9:15 Uhr Vortrag: Photosynthese – geniale Lichtenergienutzung weist auf Schöpfer hin (Dr. Boris Schmidtgall)

    10:30 Uhr Pause

    10:45 Uhr Vortrag: Die Zelle – genial gemacht: Reparaturmechanismen als Schöpfungsindiz (Dr. Boris Schmidtgall)

    12:00 Uhr Mittagessen

    14:30 Uhr Vortrag: Grausame Gliederfüßer: Überlebensstrategien von Sandwespen, Krabbenspinnen & Co. (Lehrer Matthias Mross)

    15:45 Uhr Kaffeepause

    16:30 Uhr Podiumsthema: Daten und Deutungen in Ursprungsfragen – wie kann man dieses Thema Jugendlichen nahebringen? (Dr. Reinhard Junker)

    18:00 Uhr Abendessen

    19:30 Uhr Workshop / Exkursion

    A) Workshop: Mit Jugendlichen/Schülern im Gespräch über Glaubensthemen (der Wert von „Expertenbesuchen“) – Erfahrungsbericht und Austausch (Prof. Dr. Imming)

    B) Workshop: Schöpfung vs. Theistische Evolution – Wie den Kindern beibringen? (Dr. Reinhard Junker)

    21:00 Uhr Abschluss

     

    Sonntag, 15. Februar

    8:15 Uhr Frühstück

    10:00 Uhr Gottesdienst mit Predigt: Umgang mit Leid? (Prof. Dr. Imming)

    12:00 Uhr Mittagessen

    14:15 Uhr Vortrag: Film + Diskussion: „Macht Leid Sinn?“ Ein Film zum Einstieg in dieses wichtige Thema. Zum Film: https://www.wort-und-wissen.org/produkt/macht-leid-sinn/

    15.30 Uhr Kaffeepause

    16:30 Uhr Diskussionsrunde zum Einsatz des Films: „Macht Leid Sinn?“ in Schule und Gemeinde: Gemeinsame Austauschrunde zum Einsatz dieses Films (Stärken und Schwächen) gemeinsam mit dem im Film interviewten Pharmazieprofessor Dr. Imming (Leitung: Benjamin Scholl)

    18:00 Uhr Abendessen

    19:30 Uhr Workshop / Exkursion

    A) Workshop: Mit Jugendlichen/Schülern im Gespräch über Glaubensthemen (der Wert von „Expertenbesuchen“) – Erfahrungsbericht und Austausch (Prof. Dr. Imming)

    B) Workshop: Andachten anhand von Impulsen aus der Schöpfung erstellen (Lehrer Matthias Mross)

    21:00 Uhr Abschluss

     

    Montag, 16. Februar

    8:00 Uhr Morgenandacht: Saure Angelegenheit (Matthias Mross)

    8:15 Uhr Frühstück

    9:15 Uhr Vortrag: Leiden und leidenschaftlich Forschen als Christ: Blaise Pascal (Lehrer Matthias Mross)

    10:15 Uhr Pause

    10:30 Uhr Podiumsthema: Lebensentstehung als Thema vermitteln (Dr. Reinhard Junker)

    11:30 Uhr Abschluss: Frage- und Gesprächsrunde

    12:00 Uhr Mittagessen

    12:45 Uhr Ende der Tagung

    Zu den Vorträgen ist jeweils auch eine Diskussionszeit eingeplant.