Seminar für biblische Archäologie
Online-AnmeldungFenster zur Vergangenheit der Bibel. Schreiben in biblischer Zeit
Beginn: | 07.10.2022 ab 18:00 Uhr |
Ende: | 09.10.2022 bis 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort: |
Willy-Schenk-Straße 9, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Christliches Gästezentrum Württemberg (Schönblick) |
Veranstaltungshinweise
Für Archäologen, Theologen, Religionswissenschaftler, Studenten dieser Fachrichtungen und interessierte Laien
Hybride Tagung: Präsenzteilname und Online-Teilnahme möglich
Erst schriftliche Zeugnisse erlauben die Rekonstruktion alter Geschichte. Das betrifft die großen Reiche des Alten Orients ebenso wie das kleine Israel, dessen wichtigste schriftliche Hinterlassenschaft das Alte Testament ist. Inwieweit darin wirkliche Geschichte wiedergegeben ist, entscheidet sich auch daran, ob wir die Texte, wie im bibelkritischen Rahmen üblich, als Sekundärquellen sehen, die Jahrhunderte nach den Ereignissen verfasst wurden, oder ob wir der in ihnen enthaltenen Information ein sehr viel höheres Alter zugestehen. Auch die zuverlässige Überlieferung der Evangelien ist von der Frage der zeitnahen Aufzeichnung des Geschehenen nicht zu lösen.
Will man den Fragen unabhängig von vorgefassten Theorien nachgehen, so muss man sich neben sprachkundlichen Details v.a. dem archäologischen Befund widmen. Dieser umfasst Fragen der allgemeinen Sprachkultur im alten Nahen Osten ebenso, wie konkrete Funde, die mit geschriebener Information verglichen werden kann. Die Tagung widmet sich unter diesem Aspekt dem Schwerpunkt der Schrifttradition sowohl in alt- als auch in neutestamentlicher Zeit und sie umfasst Inschriften und Siegel ebenso wie Münzen als Schriftträger. Für die verschiedenen Gebiete konnten international renommierte Fachleute gewonnen werden.
Genaues Programm und weitere Informationen (PDF)
Referenten und Themen
- David Hendin, USA (via Zoom)
Sepphoris im 1. Jh. n. Chr.: Münzen und andere Funde - Dr. Robert Deutsch, IL
Siegel und Tonbullen aus biblischer Zeit
Beschriftete Pfeilspitzen aus der Zeit der ersten Könige (Thema provisorisch) - Prof. Dr. Benjamin Noonan, USA
Die Entstehung und Überlieferung des Pentateuch
Dating the Pentateuch’s Composition in Light of Linguistic (Egyptian) Features - Prof. Dr. Gershon Galil, IL (via Zoom)/ PD Dr. habil. Peter van der Veen
Die Entzifferung einer frühisraelitischen Inschrift vom Berg Ebal (14./13. Jh. v. Chr.) - Andreas Späth / Dr. Ulrich Wendel
Neuere Funde aus der biblischen Archäologie - PD Dr. habil. Peter van der Veen
Die Entstehung der Schrift im Nahen Osten - Prof. Dr. Uwe Zerbst, D (Präsenz)
Zur Entstehung biblischer Bücher – Quellen, Hypothesen, Daten
Leitung
PD Dr. habil. Peter van der Veen
Preise
Doppelzimmer (p. Pers.): 150, – €
Mehrbettzimmer (p. Pers.): 110, – €