Skip to main content

Online-Anmeldung: Fachtagung Wirtschaft

Gemeinsame Wirtschaftsfachtagung der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V. (GWE) und der Fachgruppe Wirtschaft der Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V.


Beginn: 09.11.2023 ab 15 Uhr
Ende: 11.11.2023 bis 16 Uhr
Anmeldeschluss: 11.10.2023
Veranstaltungsort: Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein, Deutschland
Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen

Die moralischen Grenzen von Märkten

In der Wirtschaft begegnen wir einander auf vielfältige Weise – auf lokalen und globalen, analogen und digitalen, überhitzten, unsicheren und stagnierenden oder boomenden Märkten. Doch haben wir das Marktprinzip nicht überdehnt? Wo stößt der Markt an moralische Grenzen, wo braucht er Schranken?

Die Tagung bietet tiefere Einblicke in Grenzbereiche diverser „Märkte“ auf Basis des christlichen Menschenbildes.
Diskutieren Sie mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen über den Sinn und Unsinn marktlicher Transaktionen. Wir erwarten viele lebendige Diskussionen und jede Menge Know-How-Transfer, der auch Ihnen neue Perspektiven für Ihre Lebenssituationen ermöglicht.

Themen:

Die moralischen Grenzen von Märkten: Eine Einführung
Mittelstand im Krisenmodus: ein Praxisbericht
Vom Freihandel zu managed trade
Stößt der Wachstumszwang im Kapitalismus an natürliche und moralische Grenzen?
Gibt es Alternativen zum Kapitalismus?
Wie gerecht ist der Wohnungsmarkt?
Emissionshandel, CO2-Zertifikate und echter Klimaschutz
Der Markt für Medikamente
Gesundheitsdienstleistungen
Kamingespräch zum Markt für Journalismus und Haltungsjournalismus
Gibt es einen Markt für Abtreibungen?
Suizidbeihilfe: Sozialethische Einwände
(Moralische) Grenzen von Impact Investments
Das christliche Menschenbild: Der Maßstab für den Markt

Wissenschaftliche Leitung und Referenten:

Dipl.-Kfm. Christian Heuser M.M. (Finanzberater & -mediator, Düsseldorf)
Prof. Dr. Harald Jung (Internationale Hochschule Liebenzell; 2. Vorsitzender der GWE)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Linowski (Shanghai Normal University, Rostock)
Jakob Loewen (Klingel GmbH, Stuttgart)
Prof. Dr. Stephan Meisel (Universität Twente, Niederlande)
Prof. Dr. Christian Müller (Universität Münster)
Prof. Dr. Mathias Binswanger (FHNW Olten, PD St. Gallen, Schweiz)
Dr. Marko Helwich (Generali Deutschland AG, Köln)
Prof. Dr. Dirk Langemann (TU Braunschweig)
Prof. Dr. Michael Voigtländer (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln)
Dr. Christian Jasperneite (CAP2, Hamburg)
Prof. Dr. Jürgen Zerth (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Dr. Heiko Postrach (Chefarzt Evang. Krankenh. Hannover)
Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Theologe P. Johannes Zabel OP (Joseph-Höffner-Gesellschaft, Köln)
Dipl.-Kauffrau Silja Fichtner (Stimme der Stillen e.V., München)
Prof. Dr. Manfred Spieker (Universität Osnabrück)
Dr. Ursula Olk (Kopernikus-Gymnasium Rheine)

Anmeldung  (vorzugsweise per Email)  bis 11.10.2023  beim:

Institut für Ökonomische Bildung, Scharnhorststr. 100, 48151 Münster

Tagungskosten

Für Unterkunft (Do-Sa), Vollpension (Do.abend – Sa.mittag) und Tagungsgebühr:
Pro Person im Einzelzimmer: 225 €,  bei Buchung bis 31.08.2023: 195 €
Pro Person im Doppelzimmer: 185 €,  bei Buchung bis 31.08.2023: 155 €
Ermäßigter Preis für Studenten und Rentner: 145 €,  bei Buchung bis 31.08.2023: 115 €

Verlängerungsoption: Gerne können Sie auch bis Sonntag, den 12.11.2023 Zimmer buchen, dafür bitte das Tagungshaus kontaktieren: ÜmF: EZ 64.50 € / DZ 54.50 €.

Überweisung der Tagungskosten bitte nach Erhalt der Anmeldebestätigung an:

GWE e.V.
IBAN: DE 82 7609 0500 0001 0210 60
BIC: GENODEF1S06
Sparda-Bank Nürnberg

Weitere Informationen zur GWE:

Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik e.V.

Download Flyer mit ausführlichem Programm